Die Frühlingsmailart in diesem Jahr sprengt alle meine Erwartungen, es ist so großartig, was ihr druckt und verschickt. Leider ist es jetzt vorbei und meine Fischwand wurde Mitte dieser Woche wegen Überfüllung geschlossen.
Ich wurde so reich beschenkt wie nie, zahlreiche Extrastoffe kam hier an, diese Woche noch von Liliane aus der Schweiz, lieben Dank!
Katrin beschließt unsere Gruppe und schickt mir gleich drei wunderschöne Stoffstücke, du bist so verrückt, tausend Dank.
Besonders freue ich mich, dass viele begabte unbekannte Leute dabei sind, die mich wirklich überrascht haben. Von Rima aus Hamburg kam ein wunderschöner Umschlag mit Barsch-Stoff-Druck und dazu auch noch der passende Stempel. Leider hat sie keinen Blog, aber sie schickte der Post eine ausführliche Mail an ihre Gruppe mit Fotos des Druckprozesses hinterher. Die Fotos und ihre Erklärung dazu zeige ich heute ausnahmweise als Gastbeitrag, damit nicht nur ihre Gruppe etwas davon hat. Rima schreibt:
Einen Blog habe ich noch nicht, darum hier, eine kleine Info
zu meiner Person.
Ich bin Rima, Designerin mit dem Schwerpunkt Stempel.Meine Stempel verkaufe ich auf Design-Märkten und Kunsthandwerker-Ausstellungen, z.B. Samstags in der Hafen-City, im Unilever-Haus (Der.Die.Sein Markt , in Museen und auf Weihnachts-Märkten.
Eines meiner Hobbys ist einfacher Siebdruck mit geschnittenem Papier.
Kristina hat mal bei Boesner darüber eine Vorführung gemacht
und mich sofort dafür begeistert. Seither pussel ich so allein vor mich hin.
Eine genaue Anleitung für das Drucken mit Papierschablonen hat Kristina auf ihrem Blog veröffentlicht. Zuerst habe ich alles was gebraucht wird zusammen gestellt.
Mein Drucktuch besteht aus der alten Bodenplatte eines Laufgitters ( diese war schon mit Schaumstoff gepolstert ). Auf diese Platte habe ich Nessel geklebt.
Für den Siebdruckrahmen habe ich Siebdruckgewebe ( aus dem Künstlerbedarf ) auf einen alten Keilrahmen getackert.
Den Barsch hatte ich gezeichnet und am Computer eine genaue Vorlage erstellt.
Dabei muss man beachten, dass zwischen den Elementen kleine Stege stehenbleiben, wie bei einer Schablone.Das Motiv dann mit einem Kurvenschneidemesser ausschneiden.
Das Sieb mit Packband abkleben. Dafür benutze ich manchmal durchsichtiges Klebeband für eine bessere Platzierung.
Ich habe die Siebdruck-Stofffarbe Dekaprint 2000 benutzt. Unbedingt etwas Siebdruckpaste zufügen, wegen der Konsistenz und damit das
Sieb später gut ausgewaschen werden kann. Und genug Farbe anmischen.
Das Sieb flute ich über zwei Holzleisten und nicht direkt auf der Druckfläche.
Da meine Arbeitsfläche nicht so groß ist habe ich den Stoff vor dem Drucken zugeschnitten mit einer Randzugabe von etwa 5cm.
Für die Blasen habe ich eine andere Schablone geschnitten. Vor dem Drucken mit Kreppband Anlagepunkte für das Sieb
kleben und darauf Pfeile für die Richtung markieren.
Das ist zwar nicht ganz genau, aber ich hatte die Blasen so geschnitten, dass sie nicht zu dicht an die Fische kommen.
Dann passt das Muster auf jeden Fall.
Dann die Umschläge mit den Barschen bedruckt und mit Aquarellfarbe koloriert.
Aus Radiergummis einen Fisch und Blasentang geschnitten und damit die Begleitkarten gestempelt.
Alles schön gefaltet, beschriftet und sortiert.
Und hier ist der fertige Fischschwarm bereit für den Start. Ich wünsche Euch viel Freude mit meinen Fischen.
An dieser Stelle möchte ich Euch allen danken, für die wunderbare Post und die schönen Stoffe. Ich freue mich sehr darüber.
Liebe Grüße sendet Euch
Rima.
Vielen Dank für diesen Beitrag und schöne Grüße nach Hamburg.
So sieht dann der Überblick über meine Gruppe aus, die ganze Extrapost nicht eingerechnet. Aus Gruppe 5 habe ich auch schon schöne Fotos bekommen, die ich digital zusammennähen kann. Wenn von den anderen Gruppen auch noch was kommt, wäre es sehr schön und wird ein Riesenquilt.

Als ich dabei war, alle Stoffe zu fotografieren, wollten sie nicht wieder an die Wand zurück. Stattdessen habe ich den Rollschneider gezückt.
und alles zu 20 x 20 cm großen Quadraten geschnitten, ein paar gekaufte Stoffe dazu, meine Fehldrucke und es wird eine richtig große Decke.

Zum Glück soll das Wetter an Pfingsten ja schlecht werden, da kann ich ja nähen... Gestern kam noch ein schöner Stoff hier an, der noch gar nicht auf dem Foto ist, also werde ich die Decke noch größer machen. Alle gesammelten Fische schicke ich zu
Andiva, die genug Futter bekommt in diesen Wochen. Ich wünsche ein schönes Pfingstwochenende!